24. Jahrestagung der DeGEval
Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation
15. - 17. September 2021 | Online-Tagung
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | |
S3: Für wen geplant, wie umgesetzt? – Gender als Evaluierungskompetenz
Name/-n (Institution): Karin Grasenick (convelop cooperative knowledge design gmbh, DeGEval Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming) Zielgruppe: Evaluator_innen, Gutachter_innen, Auftrageber_innen Didaktik: Triggertalks, Fallbeispiele, Reflexion in virtuellen Kleingruppen und im Plenum TN-Zahl: 20 | |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Ziele des Seminars Teilnehmende des Seminars können
Zielgruppe des Seminars Einführungsseminar für Evaluator_innen, Gutachter_innen, Auftrageber_innen welche in der Formulierung von Ausschreibungen und Angeboten, im methodischen Design und in der Berichterstattung Gender berücksichtigen wollen. Angabe, welche Kompetenzfelder und -bereiche der Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in Evaluation im Wesentlichen behandelt werden Der Schwerpunkt bzgl. der vermittelten Kompetenzfeldern liegt auf Methodenkompetenzen, Sozial-und Selbst-Kompetenzen sowie der Evaluationspraxis anhand von Fallbeispielen. Inhalt, Ablauf und Form sowie Dokumentation des Workshops Inhalte Das Seminar reflektiert die Erfahrungen der Teilnehmenden und erläutert anhand von Praxisbeispielen, wie Genderkompetenz zur Qualität von Evaluierungen beiträgt. Grundlegende Kenntnisse zu Geschlecht, Gender, Intersektionalität werden vermittelt. Es werden Leitfragen bereitgestellt zur Analyse von Ausschreibungen und Evaluierungsberichten. Die systematische Berücksichtigung von Gender wird durch einen Evaluationszyklus erläutert. Beispiele qualitiver und quantitativer Methoden runden das Seminar ab. Ablauf 13:30 - 14:10: „Let‘s get started!“ – Ein Beispiel aus der Praxis zum Einstieg, Erfahrungen und Erwartungen der Teilnehmenden 14:10 - 14:20: Pause 14:20 - 15:00: „Common Ground“ – Eine gemeinsames Verständnis von Begriffen für die Genderkompetenz herstellen 15:00 - 15:30: Pause 15:30 - 16:10: “Plan – Do – Check – Act“: Analyse des Faktors Genders von der Ausschreibung bis zur Berichtslegung 16:10 - 16:20: Pause 16:20 - 17:00: “Deep Dives” - Methodenbeispiele 17:00 - 17:30: “Take Aways” – Zusammenfassung, Reflexion, Abschluss
Dokumentation Begleitende Arbeitsmaterialien und Ergebnisprotokoll werden bereitgestellt. Referentinnen/Referenten mit workshopbezogenen Referenzen Karin Grasenick Gründerin und Managing Partner convelop (technische Mathematik, biomedizinische Messtechnik, Soziologie, Gender und Diversity Management)
Konstantin Melidis Managing Partner convelop (Geografie- und Raumfoschung, Soqua Lehrgang für internationale sozialwiss. Forschung, Weiterbildungen zu sozial-/wirtschaftswissenschaftlichen Methoden (statistische/mikroökonometrische Methoden, Soziale Netzwerkanalyse) an den Universitäten Bamberg, Essex, CEU Budapest, Köln GESIS, Ljubljana. Projektmanagement (IPMA))
Kontaktdaten Karin.Grasenick@convelop.at, convelop cooperative knowledge design gmbh, Bürgerg. 8-10, 8010 Graz, Tel.: +43 (0) 316 720 813 12 | |
Externe Ressource: |