24. Jahrestagung der DeGEval
Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation
15. - 17. September 2021 | Online-Tagung
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 15.09.2021 | |
8:30 - 12:30 | S1: Developmental Evaluation – Michael Pattons Evaluationsansatz zur Bewältigung von Unsicherheit und Komplexität, Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis Name/-n (Institution): Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE – Evaluation und Organisationsberatung Zielgruppe: Evaluierende, Auftraggeber/innen von Evaluationen sowie andere Interessierte, die Evaluationen in komplexen und dynamischen Umfeldern durchführen Didaktik: Theoretische Inputs, Arbeiten an Fallstudien und eigenen Beispielen in Gruppenarbeiten, moderierte Diskussion und Reflexion, Anwendung auf eigene Praxis TN-Zahl: 20 |
8:30 - 12:30 | S2: Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Surveyfragen computergestützt auswerten Name/-n (Institution): Dr. Stefan Rädiker (Methoden-Expertise.de) Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen mit der Nutzung von MAXQDA Didaktik: Demonstration und selbstständige, angeleitete Übungen TN-Zahl: 20 |
13:30 - 17:30 | S3: Für wen geplant, wie umgesetzt? – Gender als Evaluierungskompetenz Name/-n (Institution): Karin Grasenick (convelop cooperative knowledge design gmbh, DeGEval Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming) Zielgruppe: Evaluator_innen, Gutachter_innen, Auftrageber_innen Didaktik: Triggertalks, Fallbeispiele, Reflexion in virtuellen Kleingruppen und im Plenum TN-Zahl: 20 |
13:30 - 17:30 | S4: Einführung in den Datenschutz: Grundlagen und Beispiele Name/-n (Institution): Mag. Harald Hutter (IHS) Zielgruppe: Evaluator*innen die nicht auf eine/n Datenschutzbeauftragte*n zurückgreifen können und/oder über mehr Sicherheit in Datenschutz-Fragen verfügen möchten Didaktik: Vortrag, Fragerunden, Diskussion TN-Zahl: 20 - 30 |