24. Jahrestagung der DeGEval
Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation
15. - 17. September 2021 | Online-Tagung
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Mittwoch, 15.09.2021 | |
8:30 - 12:30 | S1: Developmental Evaluation – Michael Pattons Evaluationsansatz zur Bewältigung von Unsicherheit und Komplexität, Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis Name/-n (Institution): Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE – Evaluation und Organisationsberatung Zielgruppe: Evaluierende, Auftraggeber/innen von Evaluationen sowie andere Interessierte, die Evaluationen in komplexen und dynamischen Umfeldern durchführen Didaktik: Theoretische Inputs, Arbeiten an Fallstudien und eigenen Beispielen in Gruppenarbeiten, moderierte Diskussion und Reflexion, Anwendung auf eigene Praxis TN-Zahl: 20 |
8:30 - 12:30 | S2: Einführung in die Analyse qualitativer Evaluationsdaten mit MAXQDA: Interviews, Dokumente und offene Surveyfragen computergestützt auswerten Name/-n (Institution): Dr. Stefan Rädiker (Methoden-Expertise.de) Zielgruppe: Praktizierende oder angehende Evaluierende mit keinen oder geringen Vorerfahrungen mit der Nutzung von MAXQDA Didaktik: Demonstration und selbstständige, angeleitete Übungen TN-Zahl: 20 |
13:30 - 17:30 | S3: Für wen geplant, wie umgesetzt? – Gender als Evaluierungskompetenz Name/-n (Institution): Karin Grasenick (convelop cooperative knowledge design gmbh, DeGEval Arbeitsgruppe Gender Mainstreaming) Zielgruppe: Evaluator_innen, Gutachter_innen, Auftrageber_innen Didaktik: Triggertalks, Fallbeispiele, Reflexion in virtuellen Kleingruppen und im Plenum TN-Zahl: 20 |
13:30 - 17:30 | S4: Einführung in den Datenschutz: Grundlagen und Beispiele Name/-n (Institution): Mag. Harald Hutter (IHS) Zielgruppe: Evaluator*innen die nicht auf eine/n Datenschutzbeauftragte*n zurückgreifen können und/oder über mehr Sicherheit in Datenschutz-Fragen verfügen möchten Didaktik: Vortrag, Fragerunden, Diskussion TN-Zahl: 20 - 30 |
Datum: Donnerstag, 16.09.2021 | |
9:00 - 10:00 | Treffen des Nachwuchsnetzwerks |
10:15 - 11:45 | Treffen der Arbeitskreise |
11:45 - 12:15 | Pause Networking und neu hinzugekommenes Treffen: Datenschutz in der Evaluation |
12:15 - 13:45 | Tagungseröffnung und 1. Keynote Tagungseröffnung und Begrüßung durch den Vorsitzenden der DeGEval 1. Keynote: Prof. Dr. Alnoor Ebrahim, Professor of Management at The Fletcher School, and the Tisch College of Civic Life, at Tufts University |
14:15 - 15:45 | A1: Die Formulierung von Handlungsempfehlungen in FTI-Evaluationen. Typische Schwachstelle, lästige Pflicht oder Kernstück der Politikberatung? Leitung der Sitzung: Dr. Sonja Kind, VDI/VDE-IT (iit) Leitung der Sitzung: Dr. Leo Wangler, iit in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Leitung der Sitzung: Dr. Jan Wessels, VDI/VDE-IT |
14:15 - 15:45 | A2: Evaluation von komplexen und langsam ablaufenden Prozessen im Umweltbereich am Beispiel von Naturschutz, Klimaschutz und Landwirtschaft Leitung der Sitzung: Dominik Jessing, ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg Session des AK Umwelt |
14:15 - 15:45 | A3: Herausforderungen für Wandel – Hemmnisse für die Professionalisierung und Weiterentwicklung von Evaluation in verschiedenen Feldern Leitung der Sitzung: Patricia Berndt Leitung der Sitzung: Tülin Engin-Stock, uzbonn - Gesellschaft für empirische Sozialforschung und Evaluation Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg Leitung der Sitzung: Moritz Maikämper, AK Stadt- und Regionalentwicklung Gemeinsame Session der AKs Kultur und Kulturpolitik & Stadt- und Regionalentwicklung |
14:15 - 15:45 | A4: Wandel bei der internen und externen Evaluation von Schulen Leitung der Sitzung: Dr. Susanne Frühauf, Hessische Lehrkräfteakademie Leitung der Sitzung: Ute Schoppmann Gastgeber: AK Schulen |
14:15 - 15:45 | A5: Wandel im Gesundheitswesen durch Evaluation Leitung der Sitzung: Dr. Mary Lindner, Dr. Mary Lindner - VerhältnisPerspektive Gastgeber: AK Gesundheitswesen |
14:15 - 15:45 | A6: Wandel der Evaluation – Kommunikation, Nutzung und Einfluss von Evaluation(-sergebnissen) im politischen und gesellschaftlichen Kontext Leitung der Sitzung: Jessica Prigge, Universität Kassel Gastgeber: AK Professionalisierung |
15:45 - 16:30 | Pause - Treffen mit Sponsorinnen und Sponsoren |
16:30 - 18:00 | B1: Prinzipien zur Evaluierung strukturbildender Förderansätze am Beispiel von Armutsprävention Leitung der Sitzung: Marcus Neureiter, Ramboll Management Consulting |
16:30 - 18:00 | B2: Wechselwirkungen zwischen gesellschaftlichen Veränderungen und Evaluationsprozessen in der öffentlichen Verwaltung – Wie wirken sich Megatrends und Krisen auf die Evaluation aus? Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Stephan Grohs, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Session des AK Verwaltung |
16:30 - 18:00 | B3: „Und plötzlich rennen sie einem die Bude ein?“ – Evaluation der Digitalsemester an Hochschulen zwischen Weiterentwicklungen und altbekannten Grenzen Leitung der Sitzung: Frank Niedermeier, Universität Potsdam Leitung der Sitzung: Thi To-Uyen Nguyen, Universität Potsdam |
16:30 - 18:00 | B4: Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation Leitung der Sitzung: Prof. Dr. Jan Hense Leitung der Sitzung: Dr. Angela Wroblewski, IHS Session des DeGEval-Vorstands |
16:30 - 18:00 | B5: Die Frage nach dem Wie – spezielle methodische Ansätze Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria |
16:30 - 18:00 | B6: Gesellschaftlichen Wandel durch Evaluation mitgestalten Leitung der Sitzung: Franziska Heinze, Deutsches Jugendinstitut e.V., Außenstelle Halle Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter Gastgeber: AK Soziale Dienstleistungen |
Datum: Freitag, 17.09.2021 | |
9:00 - 10:15 | 2. Keynote und Verleihung des DeGEval Nachwuchspreises 2021 2. Keynote: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel, Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
10:15 - 10:30 | Pause |
10:30 - 12:00 | C1: Beitrag von Monitoring und Evaluation zur Unterstützung von strukturellem Wandel in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen Leitung der Sitzung: Dr. Andrea Leitner, IHS |
10:30 - 12:00 | C2: Evaluation 2.0? Die Corona-Pandemie als Anstoß für Wandel in der Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, smep-consult Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk Session des AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe |
10:30 - 12:00 | C3: Die Förderung von Transformationsprozessen in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik - aber wie messbar? Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria Leitung der Sitzung: Dr. Leo Wangler, iit in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik |
10:30 - 12:00 | C4: Evaluation in transnationalen/interkulturellen Kontexten Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg |
10:30 - 12:00 | C5: Wirkungsmodellierung als Grundlage für Wirkungsmessung in unterschiedlichen Politikfeldern Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, DEval Gastgeber: AK Methoden |
10:30 - 12:00 | C6: Evaluation digitaler Lehre an Hochschulen Leitung der Sitzung: Dr. Johannes Wiesweg, WWU Münster |
12:00 - 12:45 | Pause Networking und neu hinzugekommenes Treffen: |
12:45 - 14:15 | D1: Evaluation im Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Leitung der Sitzung: Dr. Claudia Zaviska, Bundesinstitut für Berufsbildung Leitung der Sitzung: Oliver Rohde, DLR Projektträger Session des AK Berufliche Bildung |
12:45 - 14:15 | D2: Wirkungen in der Sozialen Arbeit Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter Session des AK Soziale Dienstleistungen |
12:45 - 14:15 | D3: Developmental Evaluation in Practice Leitung der Sitzung: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE Evaluation und Organisationsberatung |
12:45 - 14:15 | D4: Werkstattgespräch: Evaluation und Verkehrswende Leitung der Sitzung: Moritz Maikämper, AK Stadt- und Regionalentwicklung Gemeinsame Session der AKs Stadt- und Regionalentwicklung & Umwelt |
12:45 - 14:15 | D5: Unterstützung von Transformation und Wandel durch komplexe Programmevaluationen Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk Gastgeber: AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe |
12:45 - 14:15 | D6: Evaluation aus der Ferne: Remote Evaluationen – Chancen und Herausforderungen Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, DEval Gastgeber: AK Methoden in der Evaluation |
12:45 - 14:15 | D7: Blitzvortragssession und Diskussionsforum Leitung der Sitzung: Jessica Prigge, Universität Kassel |
14:15 - 14:45 | Pause |
14:45 - 15:15 | Abschlussveranstaltung Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, SCHMIDT EVALUATION |
15:15 - 15:45 | Tagungsausklang |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 24. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |