24. Jahrestagung der DeGEval
Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation
15. - 17. September 2021 | Online-Tagung
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Datum: Freitag, 17.09.2021 | |
9:00 - 10:15 | 2. Keynote und Verleihung des DeGEval Nachwuchspreises 2021 2. Keynote: Univ.-Prof. Dr. Dr. Christiane Spiel, Professorin für Bildungspsychologie und Evaluation an der Fakultät für Psychologie, Universität Wien |
10:15 - 10:30 | Pause |
10:30 - 12:00 | C1: Beitrag von Monitoring und Evaluation zur Unterstützung von strukturellem Wandel in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen Leitung der Sitzung: Dr. Andrea Leitner, IHS |
|
Beitrag von Monitoring und Evaluation zur Unterstützung von strukturellem Wandel in Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen 1IHS, Österreich; 2RWTH Aachen University; 3Interdisziplinäres Forschungszentrum für Technik, Arbeit und Kultur, Graz, Österreich |
10:30 - 12:00 | C2: Evaluation 2.0? Die Corona-Pandemie als Anstoß für Wandel in der Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe Leitung der Sitzung: Susanne von Jan, smep-consult Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk Session des AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe |
|
Evaluation 2.0? Die Corona-Pandemie als Anstoß für Wandel in der Evaluation in der Entwicklungszusammenarbeit und humanitären Hilfe Sprecher*innen-Team AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe |
10:30 - 12:00 | C3: Die Förderung von Transformationsprozessen in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik - aber wie messbar? Leitung der Sitzung: Dr. Marianne Kulicke, Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung Leitung der Sitzung: Peter Kaufmann, KMU Forschung Austria Leitung der Sitzung: Dr. Leo Wangler, iit in der VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Session des AK Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik |
|
Die Förderung von Transformationsprozessen in der Forschungs-, Technologie- und Innovationspolitik - aber wie messbar? Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung, Deutschland |
10:30 - 12:00 | C4: Evaluation in transnationalen/interkulturellen Kontexten Leitung der Sitzung: Thomas Heskia, Leuphana Universität Lüneburg |
|
Wandel durch Migration – Lernen aus den kommunalen Integrationsstrategien unserer europäischen Nachbarn 1HTW Saar; 2Universität des Saarlandes Was hat sich aus Sicht der Zielgruppe geändert? Ein Anwendungsbeispiel des Most-Significant-Change- und Storytelling-Ansatzes DEval Deutsches Evaluierungsinstitut der Entwicklungszusammenarbeit, Deutschland Die Wirksamkeit deutscher Entwicklungszusammenarbeit bei konfliktbedingten Fluchtkrisen. Die Beschäftigungsoffensive Nahost DEval, Deutschland |
10:30 - 12:00 | C5: Wirkungsmodellierung als Grundlage für Wirkungsmessung in unterschiedlichen Politikfeldern Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, DEval Gastgeber: AK Methoden |
|
Wirksamkeitsorientiert Evaluieren im Arbeitsfeld Deradikalisierung Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Deutschland Das Unverfügbare messen – ein Wirkungsmodell religiöser Vitalität zur Evaluation kirchlicher Projektarbeit Ruhr-Universität Bochum, Deutschland |
10:30 - 12:00 | C6: Evaluation digitaler Lehre an Hochschulen Leitung der Sitzung: Dr. Johannes Wiesweg, WWU Münster |
|
GETTING SMART – ÜBER CHANCEN UND RISIKEN DIGITALISIERTER EVALUATION AN HOCHSCHULEN Hochschule Geisenheim University, Deutschland Und, wie kommen Sie voran? - Lehrveranstaltungsevaluation in Zeiten digitaler Lehre Universität Kassel, Deutschland |
12:00 - 12:45 | Pause Networking und neu hinzugekommenes Treffen: |
12:45 - 14:15 | D1: Evaluation im Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen Leitung der Sitzung: Dr. Claudia Zaviska, Bundesinstitut für Berufsbildung Leitung der Sitzung: Oliver Rohde, DLR Projektträger Session des AK Berufliche Bildung |
|
Evaluation im Dialog von Wissenschaft, Praxis und Politik – Erfolgsfaktoren und Herausforderungen 1DLR Projektträger, Deutschland; 2BIBB, Deutschland |
12:45 - 14:15 | D2: Wirkungen in der Sozialen Arbeit Leitung der Sitzung: Stefanie Reiter Session des AK Soziale Dienstleistungen |
|
Wirkungen in der Sozialen Arbeit 1proVal; 2DJI; 3LKA Baden-Württemberg; 4Evangelische Hochschule Nürnberg |
12:45 - 14:15 | D3: Developmental Evaluation in Practice Leitung der Sitzung: Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE Evaluation und Organisationsberatung |
|
Developmental Evaluation in Practice 1IMPULSE - Evaluation und Organisationsberatung; 2Sightsavers; 3Open Innovation in Science (OIS) Center / Ludwig Boltzmann Gesellschaft; 4Robert Bosch Stiftung GmbH |
12:45 - 14:15 | D4: Werkstattgespräch: Evaluation und Verkehrswende Leitung der Sitzung: Moritz Maikämper, AK Stadt- und Regionalentwicklung Gemeinsame Session der AKs Stadt- und Regionalentwicklung & Umwelt |
|
Werkstattgespräch: Evaluation und Verkehrswende 1EBP Schweiz AG, Zürich; 2EBP Schweiz AG, Zürich; 3ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft |
12:45 - 14:15 | D5: Unterstützung von Transformation und Wandel durch komplexe Programmevaluationen Leitung der Sitzung: Kirsten Vorwerk Gastgeber: AK Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe |
|
Learning touchpoints: How to introduce learning and change through evaluation in a large portfolio of programmes 1NIRAS-LTS International; 2Kerlen Evaluation Ltd, Vereinigtes Königreich Von Ex-post zu Mittendrin – Wandel und Lernen im Evaluationssystem der Internationalen Klimaschutzinitiative Zukunft - Umwelt - Gesellschaft (ZUG) gGmbH, Deutschland (Methodische) Anforderungen an Evaluationen komplexer Bundesprogramme Deutsches Jugendinstitut e.V., Deutschland |
12:45 - 14:15 | D6: Evaluation aus der Ferne: Remote Evaluationen – Chancen und Herausforderungen Leitung der Sitzung: Dr. Jan Tobias Polak, DEval Gastgeber: AK Methoden in der Evaluation |
|
Menschenrechtsbasiert auf Distanz evaluieren: Chancen und Herausforderungen DEval, Deutschland Datenerhebung im virtuellen Klassenraum als neuer Feldzugang Forschungsinstitut Betriebliche Bildung, Deutschland Evaluationen im Wandel – Inwiefern beeinflusst die Corona-Pandemie laufende Evaluationen? Eine Einordnung am Beispiel einer Evaluation eines gesetzlichen Förderprogramms. Deloitte, Deutschland |
12:45 - 14:15 | D7: Blitzvortragssession und Diskussionsforum Leitung der Sitzung: Jessica Prigge, Universität Kassel |
|
Entwicklung und Validierung einer Kurzskala zur Einschätzung der Akzeptanz von Schulentwicklungsprojekten (A-SEW) Universität Salzburg, Österreich PrEval - Evaluationsdesigns für Präventionsmaßnahmen Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung, Deutschland Digitalisierungstrend vs. Digitalisierungsschock – Evaluation im Hochschulkontext zu Zeiten von Corona LMU München, Deutschland Kompetenzentwicklung von Future Work Skills im Rahmen eines interdisziplinären Wahlsemesters – ein Praxisbericht aus der Hochschulevaluation FH St. Pölten, Österreich Begleitforschung „Plastic Pirates – Go Europe!“. Eine Blaupause für Forschungsdesigns in dynamisch wachsenden Settings Ruhr-Universität Bochum, Deutschland Wandel der Evaluation in der internationalen Zusammenarbeit – neue Ansprüche an Wissenschaftlichkeit 1Freier Berater; 2Freie Gutachterin |
14:15 - 14:45 | Pause |
14:45 - 15:15 | Abschlussveranstaltung Leitung der Sitzung: Stefan Schmidt, SCHMIDT EVALUATION |
15:15 - 15:45 | Tagungsausklang |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 24. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |