24. Jahrestagung der DeGEval
Wandel durch Evaluation und Wandel der Evaluation
15. - 17. September 2021 | Online-Tagung
Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | |
S1: Developmental Evaluation – Michael Pattons Evaluationsansatz zur Bewältigung von Unsicherheit und Komplexität, Eine Einführung mit Beispielen aus der Praxis
Name/-n (Institution): Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE – Evaluation und Organisationsberatung Zielgruppe: Evaluierende, Auftraggeber/innen von Evaluationen sowie andere Interessierte, die Evaluationen in komplexen und dynamischen Umfeldern durchführen Didaktik: Theoretische Inputs, Arbeiten an Fallstudien und eigenen Beispielen in Gruppenarbeiten, moderierte Diskussion und Reflexion, Anwendung auf eigene Praxis TN-Zahl: 20 | |
Zusammenfassung der Sitzung | |
Ziele des Seminars Klassische Evaluationsansätze gehen von klar definierten Evaluationsgegenständen und relativ stabilen Umweltbedingungen aus. In der Praxis sind Evaluator*innen jedoch immer wieder mit veränderlichen Rahmenbedingungen und sich anpassenden, flexiblen Maßnahmen konfrontiert. Dies ist z.B. bei innovativen Projekten der Fall oder generell im Kontext von adaptiven Management von Projekten und Programmen. Für diese Fälle wurde von Michael Patton in den vergangenen mehr als 25 Jahren unter Einbezug von Konzepten aus der Komplexitätsforschung und der Systemtheorie die Developmental Evaluation (oder in der deutschen Übersetzung „evolutive Evaluation“) entwickelt. Das Seminar nimmt eine Begriffsbestimmung der Developmental Evaluation vor und grenzt sie von anderen Ansätzen ab. Es gibt einen Überblick über zentrale Elemente der Developmental Evaluation und klärt Kriterien und Voraussetzungen für die Wahl dieses Evaluationsansatzes. Rolle und Aufgaben der Evaluatorin/des Evaluators, methodische Vorgangsweisen und organisatorische Rahmenbedingungen werden kurz vorgestellt sowie Chancen und Grenzen in der Anwendung diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Zielgruppe Evaluierende, Auftraggeber/innen von Evaluationen sowie andere Interessierte, die Evaluationen in komplexen und dynamischen Umfeldern durchführen (wollen). Teilnahmevoraussetzung Die Teilnahme ist prinzipiell auch für Personen mit geringen Vorerfahrungen möglich. Allerdings erhöht sich die Nützlichkeit des Seminars für Teilnehmer/innen mit Evaluationserfahrung und mit einer grundlegenden Kenntnis von theoretischen Konzepten und Modellen der Evaluation. Sollten Sie nicht sicher sein, ob das Seminar für Sie Sinn macht, steht Ihnen die Referentin gerne für eine kurze persönliche Beratung zur Verfügung (Kontaktdaten s. unten). Angabe, welche Kompetenzfelder und -bereiche der Empfehlungen zur Aus- und Weiterbildung in Evaluation im Wesentlichen behandelt werden
Inhalt, Ablauf und Form sowie Dokumentation des Workshops Inhalte Begriffsbestimmungen und Abgrenzung der Developmental Evaluation von anderen Ansätzen Zentrale Elemente der Developmental Evaluation Anwendungskriterien und Einsatzmöglichkeiten Rolle und Aufgaben der Evaluator/innen Methodische Vorgangsweisen und organisatorische Rahmenbedingungen Chancen und Grenzen der Developmental Evaluation Anwendung im eigenen Arbeitskontext Ablauf Das Seminar ist als interaktiver Workshop konzipiert, die Teilnehmer/innen sind eingeladen eigene „Fälle“ und offene Fragen mitzubringen. Dazu wird im Vorfeld des Seminars ein kurzer Fragebogen ausgeschickt und eine Reflexionsübung angeboten.
Dokumentation
Workshop bezogene Referenzen der Referentin Maria Gutknecht-Gmeiner ist seit etwa Mitte der 1990er Jahre in der Evaluation tätig. Seit Beginn der 2000er Jahre beschäftigte sie sich intensiv mit der Entwicklung von Evaluationsverfahren und mit der Forschung über Evaluation. Sie hat sich in ihrer eigenen Evaluationspraxis mehrfach mit dem Ansatz der Development Evaluation auseinandergesetzt. Maria Gutknecht-Gmeiner ist seit vielen Jahren in verschiedenen Arbeitskreisen der DeGEval aktiv: Gender Mainstreaming und Professionalisierung (auch als Ko-Sprecherin), Berufliche Bildung, Umwelt. Sie ist darüber hinaus international vernetzt und Mitglied der European Evaluation Society sowie der American Evaluation Association. Als Pädagogin liegt ihr die Aus- und Weiterbildung in der Evaluation am Herzen. Sie war Mitglied des Autor/innenteams der „Empfehlungen zur Didaktik der Evaluation“, die vom Arbeitskreis Aus- und Weiterbildung in der Evaluation 2011 verabschiedet wurden. Kontaktdaten Dr. Maria Gutknecht-Gmeiner, IMPULSE-Evaluation und Organisationsberatung, Dr.-Josef-Resch-Pl. 14/3, 1170 Wien, m.gutknecht-gmeiner@impulse.at; +43 664 23 65 980, www.impulse.at |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: 24. DeGEval Jahrestagung |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.143 © 2001–2022 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |