Werkstattgespräch: Evaluation und Verkehrswende
Alternative Antriebe, E-Mobilität, autonomes Fahren, Ride Sharing, Mobilitätskonzepte- und Dienstleistungen, Multimodalität, Mobility Pricing, CO2- freier Güterverkehr, Stauzeiten, Klima und Verkehr, Kostentragung von Umweltschäden, Landverbrauch, verkehrsarme Quartiere, neue Infrastrukturen und Strukturwandel durch Digitalisierung sind Stichworte im Diskurs über die Verkehrswende. Verkehrswende, ob erstrebt oder befürchtet, ist eines der grossen Themen im aktuellen politischen Diskurs. Alle föderalen Ebenen arbeiten an Konzepten aber auch an praktischen Projekten, um das Mobilitätsbedürfnis und die Lebensqualität, insbesondere in den Ballungsräumen, besser in Einklang zu bringen. Viele dieser Massnahmen werden evaluiert, allerdings stellt sich die Frage, ob die Evaluationen methodisch mit der Entwicklung der Realität mithalten. Gleichzeitig ist die DeGEval als Fachgesellschaft bis jetzt in diesem Politikfeld nicht präsent, sondern behandelt es, wenn überhaupt, in unterschiedlichen Arbeitskreisen.
Das Werkstattgespräch soll dazu beitragen, das in der DeGEval vorhandene Wissen zur Verkehrswende zu vernetzen und zu diskutieren, wen wir ausserhalb der DeGEval in den Diskurs um Evaluation im Kontext der Verkehrswende einbinden sollten. Zudem wollen wir , Ideen generieren, damit wir 2022 eine breitere, AK-übergreifende Frühjahrstagung zur Verkehrswende organisieren können. Diese soll die angedachten Anregungen vertiefen und beginnen, handlungsleitende Empfehlungen zu erarbeiten.
Workshop mit drei Impulsreferaten von je 5 bis 7 Minuten, Gruppenarbeit und anschliessend moderierte Diskussion
1. Kommunale Verkehrswende: Plädoyer für Evaluation
Moritz Maikämper, ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
2. Hypothesen zur Evaluation von Verkehrswende
Dr. Harald Diaz, EBP, Zürich, und ETH Zürich
3. Auswirkungen der Verkehrswende auf die Umweltevaluation
Reinhard Zweidler, EBP, Zürich, und FHNW, Hochschule für Technik, Brugg
4. Messbarer „digital impact“ im Rahmen einer Mediation zu einem Verkehrs-Grossprojekt
Dr. Christoph Glauser, Geschäftsführer ArgYou AG, Baar; Geschäftsführer des Instituts für Angewandte Argumentenforschung, Bern