Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung. Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
Methoden-Block III Prof. Dr. Jochen Koch (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder)): Karriere mit Lehre, oder: Karriere nur ohne Lehre? Dr. Jörg Kortemeyer (Technisch Universität Clausthal): Lehre 2020 - Potentiale digitaler Maßnahmen innerhalb von Lehrveranstaltungen
Zusammenfassung der Sitzung
Die deutsche Kultusministerkonferenz hat im März dieses Jahres Empfehlungen zur Digitalisierung in der Hochschullehre beschlossen. Unter Punkt 7 heißt es dort: „Mit der Akkreditierung von Studiengängen wird sichergestellt, dass digitale Kompetenz curricular in den Studiengängen angemessen verankert ist.“ Wir diskutieren, wie die gestellten Anforderungen realisierbar sind und wie weit wir mit der Umsetzung bereits sind.
Karriere mit Lehre, oder: Karriere nur ohne Lehre? Stehen exzellente Forschung und Lehre tatsächlich in einem unaufhebbaren Konkurrenzverhältnis und kann man in dem heutigen Wissenschaftssystem tatsächlich nur reüssieren, wenn man sich ausschließlich auf die Forschung konzentriert und die Lehre quasi als lästiges „Nebenbei“ so mitmacht? Was bringt es mir überhaupt, etwas in die Lehre zu investieren? Und was ist heute gute Lehre? Und welche Möglichkeiten, Lehre neu zu denken und zu praktizieren (digital, interaktiv, remote usw.) haben wir heute?
Dozent Prof. Dr. Jochen Koch (Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder))
Lehre 2020 - Potentiale digitaler Maßnahmen innerhalb von Lehrveranstaltungen Wie kann Lehre so gestaltet werden, dass Studierende interaktiv schon während der Veranstaltungen persönliches und zeitnahes Feedback erhalten? Der Vortrag stellt das Audience Response System PINGO vor, welches mit Hilfe von Smartphones oder Notebooks Abstimmungen in Vorlesungen ermöglicht, wobei aus verschiedenen Frageformaten (Single Choice, Multiple Choice, numerische Eingabe, Texteingabe) gewählt werden kann. Hierzu werden Erfahrungen aus zahlreichen Einsätzen in verschiedenen Szenarien präsentiert sowie allgemeine Vorteile einer auf WiMINT-Bereiche ausgerichteten Hochschuldidaktik erläutert
Dozent Dr. Jörg Kortemeyer (Technische Universität Clausthal) Schwerpunkte: Hochschuldidaktik, Lernstrategien, Kompetenzmodellierungen und -entwicklung