Digitale Transformation
82. Jahrestagung des VHB
17. - 20. März 2020 in Frankfurt am Main | 18. März Digital Day

Veranstaltungsprogramm
Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.
|
Sitzungsübersicht |
Sitzung | ||
Digital Day: Keynote-Session: Zukunftsherausforderungen der Digitalen Transformation
Moderation: Alexander Coelius (Geschäftsführer Cosalux) | ||
Zusammenfassung der Sitzung | ||
Keynote Speaker aus Universität und Wirtschaft nehmen Bezug auf und geben ihre Perspektiven rund um die Themen Leadership, Innovation und Zukunftsherausforderungen der Digitalen Transformation. Dr. Michael Groß (Groß & Cie. GmbH, Goethe-Universität Frankfurt, Olympiasieger): Leadership und Digitale Transformation Die Führung für eine erfolgreiche digitale Transformation von Unternehmen erfolgt beidhändig. Einerseits ist das laufende Geschäft zu managen. Zugleich sind neue digitale Prozesse und Geschäftsmodelle aufzubauen. Zum Gelingen brauchen Führungskräfte „Lust am Kontrollverlust“. Sie sind nicht mehr die Experten und Entscheider, mehr Impulsgeber und Brückenbauer. „Digital Leadership“ bedeutet als Führungskraft Vernetzung, Offenheit, Partizipation und Agilität. Eine veränderte eigene Haltung und der Einsatz neuer Instrumente kommen dabei zusammen. Marcel Isbert (pegalion, Mitglied der AI Alliance der Europäischen Kommission): KI im Human Resource Management Die Künstliche Intelligenz (KI) - engl. Artificial Intelligence (AI) – existiert seit Jahrzehnten, ist aber ein seit mehreren Jahren zunehmend intensiv diskutiertes Thema. Die KI wird immer besser, schneller und nimmt Einzug in den Alltag unterschiedlichster Branchen. Dabei stehen nicht mehr nur die IT-Fachleute, sondern auch andere Kompetenzen im Fokus. Die dafür benötigten und aufbereiteten Datenwolken werden immer größer und unübersichtlicher. Es werden mehr Daten gesammelt, als wir Menschen auswerten können. Beate Rosenthal (Director Agencies Germany, Google): tba Matthias Eckert (Leiter Medienforschung, Hessischer Rundfunk): Digitale Medien 2020 - dynamischer Wandel ist Mainstream Der digitale Medienmarkt befindet sich im fundamentalen Wandel. Dabei sind neben neuen Gerätetypen und Angebotsklassen vor allem neue Formen der personalisierten und non linearen Distribution von Medieninhalten die Gamechanger. Dieser dynamische Wandel betraf zunächst vor allem jüngere Zielgruppen, die neue Technologien und Angebote schnell adaptiert haben. Er kommt aber immer stärker im Mainstream der Gesellschaft an und damit auch in den mittleren und älteren Altersgruppen. Dies bedeutet für bisher klassische Medienanbieter wie den Hessischen Rundfunk, dass sie ihr Medien-Produktportfolio grundsätzlich verändern müssen. Dabei wandelt sich der hr vom reinen Radio- und TV- zum Multi-Plattformanbieter. Diese Wandlung muss mit dem Veränderungstempo und der Angebotsqualität von neuen immer stärker multinationalen Marktpartnern wie Google, Spotify und Netflix Schritt halten. Das ist eine große Herausforderung für den hr und das öffentlich-rechtliche System insgesamt. |
Impressum · Kontaktadresse: Datenschutzerklärung · Veranstaltung: BWL 2020 |
Conference Software - ConfTool Pro 2.6.136+TC+CC © 2001 - 2021 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany |