Veranstaltungsprogramm

Eine Übersicht aller Sessions/Sitzungen dieser Veranstaltung.
Bitte wählen Sie einen Ort oder ein Datum aus, um nur die betreffenden Sitzungen anzuzeigen. Wählen Sie eine Sitzung aus, um zur Detailanzeige zu gelangen.

 
 
Sitzungsübersicht
Sitzung
Mini Oral Session 2
Zeit:
Freitag, 04.10.2024:
11:50 - 12:00

Vorsitzende: Ingmar Königsrainer, Landeskrankenhaus Feldkirch
Vorsitzende: Eva Wallner, Universitätsklinik Salzburg
Ort: Seminarraum 1

Scalaria, St. Wolfgang
Sitzungsthemen:
Magen- / Ösophagus

Zeige Hilfe zu 'Vergrößern oder verkleinern Sie den Text der Zusammenfassung' an
Präsentationen
11:50 - 11:55

Evidence-based Cancer Care: Assessing Multidisciplinary Tumor Board Recommendations and Guideline Adherence in a Non-Academic Medical Center

Carl-Stephan Leonhardt1,2, Leopold Lanzenberger2, Raphael Pühringer1, Irene Hauser2, Gerald Prager1, Oliver Strobel1, Martin Bodingbauer2

1Medizinische Universität Wien, Österreich; 2Landesklinikum Baden-Mödling, Österreich

Background

Multidisciplinary tumor boards (MTD) are associated with improved outcomes. At the same time, most patients in Western countries receive cancer care at a non-academic medical center. However. guideline adherence in this setting as well as factors contributing to non-adherence has so far not been investigated.

Methods

All cases presented at the MTD of the Landesklinikum Baden-Moedling, Austria, between 2019 and 2024 were eligible for inclusion. Guideline-adherence was assessed by two reviewers independently using the AWMF guidelines. Factors associated with guideline non-adherence were investigated using ordinal regression analysis.

Results

After screening 679 patients, 579 were included in the final analysis: 486 were female (83.9%) and 93 were male (16.1%), with a median age of 70 years (IQR 58-78). Most had breast cancer (n=451; 77.9%), and 128 had colorectal cancer (22.1%). Complete adherence to guidelines was observed in 438 patients (75.7%), minor deviations in 80 (13.8%), and major deviations in 61 (10.5%). Non-adherence was primarily due to comorbidities (n=30; 44.1%), patient preferences (n=24; 35.3%), and new treatment options (n=14; 20.6%). After adjusting for relevant variables, significant predictors of non-adherence included older age at diagnosis (OR 1.02; 95% CI 1.00-1.04), colorectal cancer (OR 5.06; 95% CI 2.68-9.53), higher ECOG status (OR 1.59; 95% CI 1.17-2.15), and more recent MTD conference (OR 1.19; 95% CI 1.02-1.39).

Conclusion

Overall, guideline adherence was high and comparable to previous results from academic medical centers, with deviations primarily related to patient-intrinsic factors. This study provides strong support for high-quality cancer treatment in the setting of a non-academic medical center.



11:55 - 12:00

Sollte man die Schleimhautulzeration des GIST-Primärtumors als eigenständigen Risikofaktor bewerten?

Michael Thalhammer, Christos Vlachos, Robert Karitnig, Sandro Hasenhütl, Andri Lederer, Antonia Geisler, Robert Sucher, Hans Michael Hau

medizinische Universität Graz, Österreich

Einleitung/Background

Gastrointestinale Stromatumore (GIST) sind zwar selten, repräsentieren jedoch die häufigsten mesenchymalen Tumore des Gastrointestinal-Traktes. Die chirurgische Therapie stellt nach wie vor den Hauptbestandteil in der multimodalen Behandlung dieser Patienten dar und bietet die einzige kurative Heilungsoption. Es konnten zuletzt zahlreiche klinische und paraklinische Faktoren zur Prognoseabschätzung bei diesen Tumoren evaluiert werden, wobei die Schleimhautulzeration des Primärtumors bisher noch nicht analysiert wurde.

Methoden/Methods

Von den insgesamt 195 PatientInnen, die zwischen 2000 und 2022 vorwiegend chirurgisch behandelt wurden, wurden demographische und kliniko-pathologische Daten sowie Informationen zur chirurgischen und medikamentösen Therapie (vorwiegend Verwendung von Imatinib) und zur Nachbeobachtung erhoben. Zusätzlich wurden die Überlebensdaten errechnet.

Ergebnisse/Results

In unserem behandelten Patientenkollektiv waren 112 Männer und 83 Frauen mit einem Durchschnittsalter von 64,7 Jahren zum Zeitpunkt der Operation. Die Verteilung der primären Tumorlokalisation der GIST befand sich im Ösophagus (3 Pat.), Magen (127 Pat.), Duodenum (11 Pat.), Dünndarm (41 Pat.), sowie in Dickdarm und Rektum (13 Pat.). Der mittlere Tumor-Durchmesser betrug 7,0cm. In unserer Kohorte fanden wir bei 86 Tumoren eine Schleimhautulzeration, 107 Tumore zeigten keine Ulzeration. Die 5-Jahres-Überlebensrate betrug bei nicht ulzerierten Tumoren 85%, bei ulzerierten GIST 74% (log Rank Test, p= 0,041). Die Risikogruppen (none, very low und low risk) hatten ein signifikant höhere 5-Jahres-Überlebensrate im Vergleich zur moderate/high risk Gruppe (88% versus 72%, P = 0.046).

Zusammenfassung/Conclusion

Unsere Daten weisen darauf hin, dass neben den bekannten und gut evaluierten Risikofaktoren der GIST die exulzerierte Schleimhaut des Primärtumors als eigener Prognoseparameter in Betracht gezogen werden sollte.



 
Impressum · Kontaktadresse:
Datenschutzerklärung · Veranstaltung: ACO ASSO Jahrestagung 2024
Conference Software: ConfTool Pro 2.8.105
© 2001–2025 by Dr. H. Weinreich, Hamburg, Germany