Sitzung | ||
Mini Oral Session 1: Young Investigator Award
Sitzungsthemen: Magen- / Ösophagus, Pankreas / Leber, Colorectale Chirurgie
| ||
Präsentationen | ||
9:30 - 9:35
Elevated fibrinogen-albumin ratio is an adverse prognostic factor for patients with primarily resected gastroesophageal adenocarcinoma 1Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, Medizinische Universität Wien, Österreich; 2Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; 3Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie, Medizinische Universität Wien, Österreich; 4Klinisches Institut für Labormedizin, Medizinische Universität Wien, Österreich Purpose: Serum fibrinogen and albumin play important roles in systemic inflammation and are implicated in tumor progression. The fibrinogen-to-albumin ratio (FAR) has shown a prognostic impact in several malignancies. This study aims to assess the prognostic value of the pretherapeutic FAR in patients with adenocarcinoma of the gastroesophageal junction (AEG) who underwent upfront resection. Methods: Consecutive patients who underwent surgical resection at the Department of Surgery at the Medical University of Vienna between 1992 and 2014 were included into this study. Optimal cut-off values were determined with the receiver-operating characteristic (ROC) curve, uni- and multivariate analyzes were calculated by the Cox proportional hazard regression model for overall survival (OS). Results: Among 135 included patients, the majority were male (79.26%), with a mean age of 66.53 years. Elevated FAR correlated significantly (p=0.002) with shorter OS in univariate analysis, also confirmed as independent prognostic factor (p=0.005) in multivariable analysis. The ROC curve of FAR (AUC=0.744) outperformed fibrinogen (AUC=0.738) and albumin (AUC=0.378) in predicting OS for AEG patients. Conclusion: The FAR serves as an independent prognostic factor for OS in patients undergoing primarily resection for AEG. Given its routine availability and ease of calculation, FAR could help in diagnosis and treatment selection for AEG patients. Further validation studies are warranted to confirm these findings conclusively. 9:35 - 9:40
Overexpression of fibroblast growth factor 8 is a predictor of impaired survival in esophageal squamous cell carcinoma and correlates with ALK/EML4 alteration 1Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie, Medizinische Universität Wien, Österreich; 2Wirtschaftsuniversität Wien, Österreich; 3Universitätsklinik für Innere Medizin I, Klinische Abteilung für Onkologie, Medizinische Universität Wien, Österreich Objective: FGF8, ALK and EML4 have been identified as promising biomarkers in a number of malignancies. Aim of this study was to examine the prognostic role of FGF8, ALK and EML4 in esophageal squamous cell carcinoma (ESCC). 9:40 - 9:45
Does Stage III Rectal Mucinous Adenocarcinoma Benefit from Neoadjuvant Chemoradiation? 1Landeskrankenhaus Salzburg, Österreich; Abteilung für Allgemein-, Viszeral- und Thoraxchirurgie; 2Cleveland Clinic, Cleveland, Ohio, USA; Department of Colorectal Surgery; 3Cleveland Clinic, Cleveland, Ohio, USA; Department of Quantitative Health Sciences; 4Cleveland Clinic, Cleveland, Ohio, USA; Department of Radiation Oncology Background Results In cohort 1, patients with M had advanced pathological staging (stage 3: M 68% vs. NM 42%; p<0.001), worse pathological differentiation (poor: M, 37% vs. NM, 11%; p=0.001), more involved lymph nodes (M 0 [0;7] vs. NM 0 [0;1]; p<0.001), and a higher rate of local recurrence (M 22% vs. 3%; p<0.001). Patients with M demonstrated worse 7-year cancer-specific (p=0.007) and overall survival (p=0.01). There were no significant differences in cohort 2 and 3. 9:45 - 9:50
Die Anwendung der hyperspektralen Bildgebung während Pankreasresektionen in Bezug auf die arterielle Leberperfusion medizinische Universität Graz, Österreich Einleitung/Background Die Anwendung der HSI ist eine neue vielversprechende Methode um das postoperative Komplikationsrisiko bei Patient*Innen die sich einer Pankreasoperation unterziehen zu senken. 9:50 - 9:55
Vorteile der Cholangioskopie hinsichtlich Indikationsstellung und Planung der Operationsstrategie bei Klatskin-Tumoren Universitätsklinik für Chirurgie, Landeskrankenhaus Salzburg, Österreich Einleitung Klatskin-Tumore stellen perihiläre Gallenwegskarzinome dar. Die einzige kurative Therapieoption ist die R0-Resektion. Zur präoperativen Standarddiagnostik zählen die Schnittbilddiagnostik (CT, MRT) und die ERCP mit ggf. Bürstenzytologie. Nachteil dieser Diagnostik ist die fehlende Option einer gezielten endobiliären histologischen Sicherung sowie die Ungenauigkeit in der Beurteilung der Tumorausdehnung.Durch den zusätzlichen Einsatz der Cholangioskopie kann laut aktueller Datenlage die Sensitivität der Diagnostik gesteigert werden. Methoden Im Zeitraum zwischen 02/2016 und 12/2021 wurden 40 Patientinnen und Patienten mit einer unklaren Gallengangsstenose ergänzend zur präoperativen Standarddiagnostik einer Cholangioskopie zugeführt. Im Rahmen dieser Studie wurden u.a. die Sensitivität und Spezifität der Diagnostik, R0-Resektionsrate und Rezidivrate ausgewertet. Ergebnisse Bei 17 der eingeschlossenen 40 Patientinnen und Patienten (42,5 %) wurde die Indikation zur Operation gestellt. Diese beruhte bei 7/17 auf einer positiven Histologie und bei 10/17 auf einem makroskopisch hochgradigen Tumorverdacht im Rahmen der Cholangioskopie. Bei 16/17 bestätigte sich in der definitiven Histologie ein Gallengangskarzinom, bei 10 davon war eine Resektion bei fortgeschrittenem Tumorstadium nicht möglich, in den restlichen 7 Fällen konnte eine R0-Resektion erreicht werden. Bei 23 Patientinnen und Patienten wurde bei histologisch und makroskopisch fehlendem Malignitätsverdacht von einer Operation abgesehen, im Follow-up zeigte sich in 91 % ein mehrjähriger, unauffälliger Verlauf ohne Hinweise auf ein malignes Geschehen. Zusammenfassung Durch den zusätzlichen Einsatz der Cholangioskopie bei malignitätssuspekten Gallengansstenosen im Rahmen der präoperativen Diagnostik sind sowohl eine gezielte Biopsie als auch eine zusätzliche makroskopische Beurteilung hinsichtlich diverser Malignitätskriterien möglich. Zudem erlaubt die Cholangioskopie eine genauere Beurteilung der intraluminalen Tumorausdehnung und damit eine exaktere Planung des erforderlichen Resektionsausmasses. |